Am Dienstag, den 22. Oktober pitchten vier ausgewählte Start-ups in der Villa Wertheimber um das groundr Starterpaket im Wert von 5000€. Das im Jahr 2018 gegründete Start-up ACTICORE mit Denis und Hanns-Peter Cohn wurde im Finale mittels Publikums-Voting von den insgesamt 120 Teilnehmern zum Sieger gekürt und entschied somit das spannende Rennen für sich.

In einer geschichtsträchtigen Location versammelten sich über 120 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um sich die Präsentationen der Start-ups ACTICORE, Lasery, MagnoTherm Solutions und StudyStuff, welche sich in der Vorauswahl zur Teilnahme qualifiziert hatten, anzuschauen. Zuvor eröffnete jedoch Jens Klemann, (Co-)Initiator von groundr und Geschäftsführer der STRATECO GmbH & Co. KG das Event mit einer kurzen Zusammenfassung der groundr „evolution“ und gab einen Überblick über die Aktivitäten des letzten Jahres, insbesondere die Eröffnung des groundr Zentrums im Kurhaus – einem „Co-Working-Space“ im Herzen von Bad Homburg, in dem bereits 5 Start-Ups angesiedelt sind.
Jens Klemann berichtet über die groundr „evolution“ Ein gespanntes Publikum
Bevor den Start-ups die Bühne überlassen wurde, eröffnete Oberbürgermeister Alexander Hetjes den Wettstreit und zeigte sich beeindruckt von der Resonanz und den Erfolgen der groundr Initiative am Standort.

Nach alphabetischer Reihenfolge geordnet, begann ACTICORE dann mit dem ersten Pitch. Das Start-up entwickelte eine innovativen Lösung zur Bekämpfung von Inkontinenz – der Volkskrankheit Nummer 2 in Deutschland. Mittels eines ausgeklügelten Sensors und der Kopplung mit einer Smartphone-App, lässt sich durch spielerische Nutzung die Beckenboden-Muskulatur stärken und das Wohlbefinden in nur 6 Wochen deutlich steigern.
Darauf folgte der Pitch des aus Friedrichsdorf stammende Start-up Lasery mit Christoph Ebert, welches maßgeschneiderte Produkte aus Metall in automatisierter Produktion herstellt. Mit dem komplett digitalisierten Kaufprozess trifft das junge Unternehmen den Zahn der Zeit.
Als nächstes stellte Timur Sirman sein Start-up MagnoTherm Solutions vor, welches magnetokalorische Kühllösungen entwickelt und baut. Dabei geht es um kundenspezifische Kühl-Aggregate, deren Technologie bis zu 40% effizienter als herkömmliche Gas-Dampf Kompressionen sein können – und das ohne die Verwendung schädlicher Gaskältemittel.
Zu guter Letzt pitchte Nicolas Colsman und stellte StudyStuff vor, eine Lernplattform entlang des Bildungsweges mit Zugriff auf E-Books, Community, Videos und Mitschriften. Mit den Grundfunktionalitäten des Wissensaustausches und der Lernorganisation, soll StudyStuff Schülern und Studenten den Lernalltag erleichtern, übersichtlicher gestalten und erfolgreicher machen.
Denis Cohn (ACTICORE) Christoph Ebert (Lasery) Timur Sirman (MagnoTherm) Nicolas Colsman (StudyStuff) Dr. Oliver Waldburg (Worklean)
Abschließend stellte Dr. Oliver Waldburg als Gastvortrag die Plattform worklean.com vor, welche es Start-ups erleichtern soll, Chaos in ihrer Datenablage effektiv lösen zu können. Großzügigerweise steuerte er zum groundr Starterpaket eine einjährige kostenfreie Nutzung der Plattform für den Gewinner der Pitch Night Vol. 2.0 bei.
Die Jury verkündet das Urteil Das interaktive Publikums-Voting entscheidet
Während des Vortrags zog sich die interdisziplinär besetzte Jury bestehend aus Mirjam Wagner (Rechtsanwältin und Notarin Rechtsanwaltskanzlei Wagner), Steffen Miller (Geschäftsführer Miller Anlagen GmbH), Oliver Stahl (Senior Director Corporate Affairs DACH bei Eli Lilly und Company) sowie Reinhard Kromer-von Baerle (Geschäftsführer peiker International GmbH), zurück und verkündete anschließend ihre zwei Favoriten: ACTICORE und StudyStuff. Die als „Exergaming“ bezeichnete Technologie von ACTICORE überzeugte dann nun auch das Publikum, welches im interaktiven Voting das Start-up zum finalen Sieger kürte.
Jens Klemann überreicht die Siegerurkunde
Der Abend ging nach der Preisverleihung in ein eifriges Networking über, bei dem zahlreiche Kontakte geknüpft wurden und insbesondere die 4 Start-Ups von Interessenten belagert wurden.
Alle Fotos: © York Irmer